Mäusehund

Mäusehund
Gung hier di Mueshuen oek in die Tzierk, sagte der Insulaner, als er auf einem Gemälde in der Kirche eine Katze sah.
Unter den Insulanern sind hier die Bewohner der oldenburger Inseln gemeint, die auf dem Festlande für sehr einfältig gelten. Der Pastor Müller erzählt in seinem Manuscript über die friesische Sprache (1691) einige Proben dazu. »Ohn Oyelauner (Insulaner) Zyhl (Tzierl = Kierl) kuhm in die Haute (Kirche) uhn shia up ohn Gemeilde di Schaipening der Warrelt (Schöpfung der Welt) ohn Zieth staun, verwuhnder sick uhn quidde: Gung hier u.s.w.« D.h. ein Insulaner kam in die Kirche und sah auf einem Gemälde, die Schöpfung der Welt vorstellend, eine gemalte Katze stehen, verwunderte sich und sprach: »Gehen hier die Katzen (wörtlich: Mäusehunde) auch in die Kirche?« (Kern, 20, 3.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die drei Glückskinder — ist ein Schwank (ATU 1650, 1202, 1281, 1651). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 70 (KHM 70). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 70 — Die drei Glückskinder ist ein Märchen (Typ 1202, 1281, 1650, 1651 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 70 enthalten (KHM 70). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”